die schreibkabinen
Abschirmung ist wichtig:
Damit schreibe ich ungestört.
Wichtiges auf dem Schirm haben:
Kleine Informationen helfen mir, Text zu produzieren.
Damit schreibe ich ungestört.
Wichtiges auf dem Schirm haben:
Kleine Informationen helfen mir, Text zu produzieren.
Die Schreibkabine ist eine aufstellbare Abschirmung aus Pappe, auf der die wichtigsten Regeln und Hilfen für das Schreiben in der jeweiligen Jahrgangsstufe enthalten sind. Sie wird am Sitzplatz des Kindes aufgestellt, schirmt es von Außeneinflüssen ab und hilft so, sich auf das eigene Schreiben zu konzentrieren. Wichtige Regeln zum Schreiben allgemein, zu bestimmten Textarten oder auch zum Rechtschreiben hat es direkt vor Augen und kann diese Tipps und beim Schreiben verwenden. Ob die Hilfestellungen für die ganze Klasse festgelegt werden oder aus individuell erarbeiteten Hilfen bestehen, liegt bei dir als Lehrkraft.
Ich habe verschiedene Materialien für Schreibkabinen entworfen und zeige sie auf dieser Seite.
Du kannst sie auf Lehrermarktplatz/Frau MÜlla herunterladen.
schreibkabine 1
patches 2
richtig schreiben
Als allererste Version der Schreibkabine beinhaltet Sie die grundlegendsten Inhalte und kann grundsätzlich als Abschirmung für alle Arbeiten verwendet werden, die eine Unterstützung zur Konzentration gebrauchen können. (Nummer 2 heißt sie nur deshalb, weil sie als Zweite fertiggestellt wurde.)
Das erste Patch, das angebracht werden wird, ist sicher die Anlauttabelle aus der eigenen Fibel (in diesem Fall "Frohes Lernen" von Klett. Vorteil der Kabine: Sie steht hochkant, ist immer im Blick und die Tabelle muss nicht erst in die Hand genommen werden.
Die nächsten wichtigen Regeln im Schreiblernprozess sind das Einhalten der Zeilen und der Wortgrenzen. Die bewährte Methode ist sicher die des kontrastierenden Gegenüberstellens:
Zum Wortgrenzen Einhalten:
Negativbeispiel: versus
und zum Zeilen Einhalten:
Negativbeispiel: versus
Diese Regeln erarbeite ich in Kleinst-Einheiten (Ultrakurzfassung: Ist das (links) schön? - Nein. Ist das (rechts) schön? - Ja. - Dann üben wir das jetzt so.), fixiere sie als Merkplakat an der Tafel/Wand und in diesem Fall eben jeweils an der Kabine. Ich mag Wiedererkennungswerte, deshalb verwende ich für die Wand die gleichen Patches wie auf der Kabine, nur eben groß kopiert. Hier zum Beispiel das Patch für das Zeilen einhalten:
Mit dieser Grundversion der Kabine können die Kinder bereits arbeiten. Im Verlauf des Jahres kommen die rechtschriftlichen Patches dazu, eben dann, wenn sie durchgenommen wurden. Als nächste wären das:
- Namenwörter groß schreiben
- Satzanfang groß schreiben
- Am Ende des Satzes ein Punkt (Satzzeichen).
Einige Wörter aus dem Grundwortschatz wie z.B. die Farben und Zahlen, aber auch eine Zusammenstellung besonders häufiger kleiner Wörter (siehe Bild) stelle ich auf den Außenseiten der Klappen zur Verfügung. Hier ist auch Platz für die speziellen Problemwörter des Kindes, die es hier richtig aufschreiben kann und dann immer wieder nachschauen. So wird die Schreibkabine zu einer ganz persönlichen Hilfestellung.
Positivbeispiel:
Positivbeispiel:
Da ich ein großer Fan des Abschreibtrainings im Stile von Frau Steinleitner bin, habe ich die bebilderte Anleitung dazu (kommt eher spät im Schuljahr) auf der Innenseite.
Du findest dieses Material unter:
https://lehrermarktplatz.de/material/85448/schreibkabine-1-2-rs
https://lehrermarktplatz.de/material/85448/schreibkabine-1-2-rs
schreibkabine 1
patches 1
geschichten schreiben
Die ersten Patches, die auf der Schreibkabine angebracht werden, sind immer die Erinnerungen an die grundlegenden Rechtschreibregeln. In der ersten Klasse sind dies: Großschreibung der Namenwörter, Großschreibung am Satzanfang und die Satzendezeichen. Dazu kommen die Erinnerungen an das Einhalten der Zeilen und das Abstand halten in Form des ->
Platz!Hundes.
Dann folgen die Patches mit den W-Fragen. Deren Erarbeitung stellt jeweils eine kleine 20-Minuten-Einheit zum kleinen Schreiben dar.
Beispiel einer 20-Minuten-Einheit:
Vorlauf: Die Hauptfigur der ersten Schreibversuche ist ein Hund. Zu diesem wurde eine Wörtersammlung veranstaltet (siehe: "Listen"), aus diesen einige Wörter ausgewählt und daraus ein Satz oder eine klitzekleine 2- oder 3-Satz-Geschichte gebildet.
In der Einheit 'W-Fragen: Wo?' versetzen wir den Hund (als Bild an der Tafel) an mindestens 2, maximal 4 verschiedene Orte (ebenfalls Bilder an der Tafel) und stellen fest: An verschiedenen Orten wird der Hund auch Verschiedenes tun. Dieses wird mündlich wieder in Sätze oder Minigeschichten gefasst.
Darauf werden weitere Orte gesammelt, wo der Hund sein könnte und einige an der Tafel
notiert (etwa 5). Anschließend schreiben die Kinder sie auf das Patch "Wo?" ab. Auf den frei gebliebenen Zeilen kann das Kind im Laufe der Zeit eigene "Lieblingsorte" ergänzen, die es in Geschichten gerne verwendet.
notiert (etwa 5). Anschließend schreiben die Kinder sie auf das Patch "Wo?" ab. Auf den frei gebliebenen Zeilen kann das Kind im Laufe der Zeit eigene "Lieblingsorte" ergänzen, die es in Geschichten gerne verwendet.
Den Aufriss der vorhergehenden Sequenz gibt es im Material "Schreibkabine 1-1" auf Lehrermarktplatz.de.
https://lehrermarktplatz.de/material/80158/schreibkabine-1-1
Außerdem enthalten: Die Rechtschreib-Patches, die W-Fragen-Patches und natürlich die Anleitung für die Kabine.
Neuer Text